Synopsis
Flüchtling-Sein in Deutschland bedeutet, in einem Schwebezustand zu leben. Asylverfahren ziehen sich oft jahrelang hin, die Flüchtlinge leben zwischen der Hoffnung auf einen Aufenthaltstitel und der Angst abgeschoben zu werden. Die GU (Gemeinschaftsunterkunft) Rosenheimer Straße besteht aus zwei zweigeschossigen Containern auf einem Parkplatz zwischen zwei viel befahrenen Schnellstraßen. Die Kamera fährt auf dem Flur entlang, blickt in die Zimmer. Grelles Licht der Neonröhren, giftgrüne und gelbe Wände, graue Schränke mit Vorhängeschlössern. Auf einmal taucht ein Tänzer auf und durchbricht die Monotonie. angstkommen erzählt das alles in einer Plansequenz von einer Minute. angstkommen läuft im Programm des Festivals zusammen mit Hotel Sahara.
Biographie
Pary El-Qalqili wurde 1982 in Berlin geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seit 2006 absolviert sie den Studiengang Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München. angstkommen ist ihr zweiter Film.