Synopsis
Zwei komische hässliche Entlein – Belinda und Miss Ophelia – verwandeln sich in zwei wunderschöne Schwäne. Norma Talmadge – später ein damenhafter Superstar – gibt hier eine hinreißende Pippi Langstrumpf.
Die Vitagraph produzierte 1913 eine Serie mit dem Heldinnenpaar Belinda (Norma Talmadge) und Miss Ophelia (Florence Radinoff) nach Drehbüchern von Beta Breuil. Bisher konnten fünf Titel ausfindig gemacht werden: The Slavey, Sleuthing, Omens and Oracles, A Lady and Her Maid und Count Barber (alle 1913).
Biographie
Norma Talmadge (1893-1957), die älteste und erfolgreichste der drei Talmadge-Schwestern, debutierte 1910 bei der Vitagraph und bekam 1913 die ersten großen Rollen. Zwischen 1917 bis 1927 war sie ein absoluter Superstar mit einer eigenen Produktionsfirma – den Norma Talmadge Productions. Ihr Ehemann Joseph Schenk war dort der Produzent.
Von Florence Radinoff dagegen ist nicht viel bekannt, außer ein offensichtlich unzutreffendes Geburtsjahr (1901), ihre Aktivitäten als Filmschauspielerin zwischen 1912 und 1917 sowie ein Handbuch über das Verfassen von Filmdrehbüchern, dass sie 1913 unter dem Titel The Photoplaywrights' Handy Textbook im Manhattan motion picture institute publizierte.